Die Waldorfpädagogik feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Mit 235 Schulen in Deutschland und über 1000 Schulen weltweit zählt die Waldorfpädagogik zu den bekanntesten Alternativschulen. Trotz ihres Praxiserfolges bestehen viele Fragen seitens der Erziehungswissenschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die sich auf den theoretischen Hintergrund der Waldorfpädagogik beziehen. In einem öffentlichen Vortrag erläutert Prof. Dr. Jost Schieren von der Alanus Hochschule in Alfter das besondere Lernverständnis der Waldorfpädagogik, indem er es im Kontext anderer Lerntheorien diskutiert und dabei auf die Aspekte eines erfahrungs- und handlungsorientierten Lernbegriffs eingeht.
Jost Schieren ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und Dekan des Fachbereiches Bildungswissenschaft. Er hat zahlreiche Publikationen zum wissenschaftlichen Verständnis der Waldorfpädagogik vorgelegt.
Vortrag für Eltern und alle Interessierten am Donnerstag, den 15. November 2018
Um 20:00 Uhr im Saal
Jost Schieren ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und Dekan des Fachbereiches Bildungswissenschaft. Er hat zahlreiche Publikationen zum wissenschaftlichen Verständnis der Waldorfpädagogik vorgelegt.
Vortrag für Eltern und alle Interessierten am Donnerstag, den 15. November 2018
Um 20:00 Uhr im Saal