Hiermit laden wir, die 12. Klasse, Sie herzlich ein unser Klassenspiel die „ Komödie der Eitelkeit“ von Elias Canetti, zu besuchen.
Wir spielen am Freitag und Samstag, den 09. und 10. November, jeweils um 19:30h in der  Freien Waldorfschule Mülheim an der Ruhr, Blumendellerstr. 29.
Schon seit den Sommerferien bereiten wir uns auf diese Aufführungen vor und würden uns daher sehr freuen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.
Das Drama beschäftigt sich mit einem für Canetti sehr typischen, gesellschaftskritischen Thema:
Wie verhält sich die Mehrheit der Gesellschaft unter dem Einfluss eines autoritären Regimes?
In der „Komödie der Eitelkeit“ wird schnell deutlich, wie sehr eine Gesellschaft ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellt, nur um dem Sog der Masse folgen zu können, jedoch ohne dabei zu bemerken wie ihre Meinungsfreiheit, das Vertrauen untereinander und ihre Individualität vollkommen zerstört werden.
Der Mittelpunkt des Dramas ist die willkürlich handelnde Staatsmacht verbietet nicht nur alle Fotos und Spiegel, sondern auch alles andere, in dem man sich spiegeln könnte, wie Fenster und Gläser. Selbst beim Angeln müssen die Augen geschlossen sein, um nicht die Reflektion des Wassers oder der glänzenden Fischschuppen zu sehen. Die Eitelkeit wird dem einfachen Volk als eine Todsünde dargestellt, die ja „noch nicht einmal der Teufel besitzt“ – wie schlimm sind denn dann wir mit unseren Bedürfnissen? Canetti beschreibt hier dramatisch, aber in einer durchaus vorstellbaren und realistischen Weise, wie sich innerhalb der Jahre die Gesellschaft verändert. Was macht es mit einem Menschen, sich selber nicht betrachten zu können? Und welches Misstrauen entsteht unter den verschiedenen Charakteren  – wer besitzt noch solch eine „verbotene Frucht“?  „Spiegel“ wird zu einem verbotenen Wort und auf Schmeicheleien und schmeichelnde Blicke wird die Todesstrafe verhängt. Denn natürlich versucht auch so manch einer, seinen Nutzen aus der ganzen Sache zu ziehen. So entsteht schnell eine Art Schwarzmarkt, wo man für viel Geld einen Blick in den Spiegel erhaschen kann.
Treten Sie ein in eine Welt in der es Spiegelkranke gibt und wo Fotos, Schminke und Schmuck schon lange Geschichte geworden sind und sehen Sie, wie die scheinbare „Komödie“  mit der Zeit ihr wahres Gesicht als dramatische Wahrheit offenbart!