Es riecht nach Flammkuchen…! Dieser Geruch mag einigen Besuchern des Johannifeuers in die Nase gekrochen sein, denn es gibt wieder einen Steinofen im Backhaus auf dem Schulhof, und er funktioniert!!
Die Idee, den Ofen wieder zu aktivieren bzw. den alten Ofen zu ersetzen, stammt von Herrn Jahn. Und recht schnell konnte er Eltern aus seiner Klasse aktivieren, die mit ihm zusammen den Aufbau des Ofens übernahmen.
Am Christi-Himmelfahrtstag sollte es morgens losgehen. Der alte Ofen musste abgerissen, der neue aufgebaut werden. Dies hört sich ersteinmal nicht so schwierig an, erforderte jedoch eine Menge an handwerklichem Geschick und Körperkraft.Der Ofenbausatz hatte den langen Weg aus Italien zu unserer Schule schadensfrei überstanden, so dass nach dem Abriss des alten Ofens direkt mit dem Aufbau begonnen werden konnte. Danach war eine kleine Pause nötig, denn die Arbeit für diesen Tag war noch nicht beendet. Es galt noch die Isolierung zu befestigen und eine erste Putzschicht aufzutragen. Mit vereinten Kräften gelang es recht reibungslos. Es war schon Nachmittag, als das Tagewerk vollbracht war.
Eine Woche später, der Putz konnte dank des schönen Wetters gut durchtrocknen, ging die Arbeit weiter: das Ofenrohr musste angeschlossen und abgedichtet, der Endputz aufgetragen und schön in Form gebracht werden.
Nach wiederum einer knappen Woche des Trocknens, konnten wir erstmals Feuer in ihm entfachen! Und dieses sollte nach Möglichkeit drei Tage (und Nächte) hindurch brennen, ohne zu erlöschen!! Schnell fanden sich genug Familien unserer Klasse, die eine „Ofenfeuerwache“ übernahmen, so dass wir es (fast) geschafft haben, diese drei Tage und Nächte durchzuheizen.
Nun kam der aufregende Moment, in dem zum ersten Mal auch im Ofen gebacken werden sollte. Ein guter Anlass für diese Einweihung war unser diesjähriges Johannifeuer. Unsere Klasse wollte u.a. für das leibliche Wohl der Schulgemeinschaft sorgen, und Flammkuchen backen. Ob es funktioniert? Ja, es hat wunderbar funktioniert, und es hat unserer Klasse, Kindern sowie auch uns Eltern, großen Spaß gemacht!! Und es hat uns natürlich auch besonders gefreut, dass Ofen und Flammkuchen allgemein so großen Anklang fanden.
Da wir als Klasse nun auf besondere Weise mit dem Ofen verbunden sind, werden wir uns, zumindest bis zum Ende der Klassenlehrerzeit (das sind ja immerhin noch 4 Schuljahre), auch vorrangig dafür verantwortlich fühlen, und immer mal wieder auf Festen die Gaumen der Schulgemeinschaft erfreuen!
UND in Zukunft können nun auch die Brote am Ende der Ackerbauepoche wieder in traditioneller Art auf Stein, statt im Ofen der Schulküche, gebacken werden!
Annette Eßer
[nggallery id=15]