Wenn Jugendliche heute am Computer sitzen, sprechen sie gerne vom ‚Daddeln‘. Schon das Wort lässt ahnen, dass man bei dieser Tätigkeit offensichtlich nicht unbedingt ‚online‘ ist, das Denken eher träumerischen als wachen Charakter hat. Deshalb ist es wohl auch so schwierig, den Knopf zum Abschalten zu finden… Der Frage nach den Auswirkungen der Medienwelt auf unser Denken geht Wilhelm Kemmerling von der Widar Schule Bochum in seinem spannenden Vortrag nach. Dabei sollten keine Rezepte erwartet werden. Das Rezept ist das Denken selbst.

Unbedingt anhören – am Freitag, 27. Januar, um 20:00 Uhr in unserer Schule.